Der Klimawandel und seine Auswirkungen
Wie hat sich das Klima verändert und was bringt die Zukunft?
In den letzten 150 Jahren können wir eine spürbare Veränderung messen, die sich heute stark auf die Temperaturen und Niederschläge auswirken:
Um besser zu wissen, welche Zukunft uns erwartet, hat MeteoSchweiz seit 2014 den Auftrag, gestützt auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse regelmässig Klimaszenarien zu erarbeiten. Die heutigen Klimaszenarien beruhen auf der Ausgabe 2018 (Klima CH2018). Sie befinden sich derzeit in Überarbeitung (Klima CH2025). Laut den Szenarien sind trockene und heisse Sommer, starke Niederschläge und schneearme Winter zu erwartenQ02:
Langfristig nimmt die mittlere Niederschlagsmenge in den Sommermonaten ab und die Verdunstung zu. Die Böden werden trockener, es gibt weniger Regentage, und die längste niederschlagsfreie Periode dauert länger.
Mit fortschreitendem Klimawandel nimmt die Tendenz zur Trockenheit weiter zu. Gegen Ende des Jahrhunderts könnte eine Trockenheit, wie sie bisher ein bis zwei Mal in zehn Jahren auftrat, jedes zweite Jahr vorkommen.
Mögliches Szenario 2060: Die bodennahe Lufttemperatur der Schweiz ist im Durchschnitt der Sommermonate Juni, Juli und August etwa 4,5 °C wärmer als heute. Gleichzeitig fällt bis zu einem Viertel weniger Regen, und die längste niederschlagsfreie Trockenperiode des Sommers dauert rund 20 statt 11 Tage wie bisher.
Klimaprognose nach Kanton
Da die Schweiz über sehr unterschiedliche Topografien verfügt, können sich diese Veränderungen je nach Region anders auswirken. Für detailliertere Informationen zur aktuellen Lage und zu den Prognosen bietet der Bund einen Überblick nach klimatischen Grossregionen und nach Kantonen:


