Zielkonflikte
Bauernfamilien haben laut Bundesverfassung (Art. 104) den Auftrag, die Bevölkerung mit Lebensmitteln zu versorgen, die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten, die Kulturlandschaft zu pflegen und das Land dezentral zu besiedeln. Gerade die Produktion von Lebensmitteln kann mit dem Schutz, dem Erhalt und der Förderung der Biodiversität in Konflikt stehen. Eine Balance beider Interessen ist gefragt.
Vor allem drei Themen stehen bei den Zielkonflikten im Fokus:
Boden ist hart umkämpft. Soll man auf einer Fläche die Biodiversität fördern, Lebensmittel produzieren oder kann man auch beides? Auch Industrie, Siedlungs- und Infrastrukturbau benötigen Boden. Deshalb steigt der Druck auf den verbleibenden Ackerflächen. Um ihre Kulturen und damit unser Essen zu schützen kommen Landwirtinnen und Landwirte trotz vorbeugenden Massnahmen nicht immer ohne Pflanzenschutzmittel aus. Um die mit der Ernte entzogenen Nährstoffe im Boden zu ersetzen, brauchen sie Dünger. Sowohl Pflanzenschutzmittel wie Dünger können negative Auswirkungen auf die Biodiversität haben.